Das perfekte Bewerbungsfoto

Mit einem Bewerbungsfoto hilfst du dem Gegenüber, sich ein Bild von dir zu machen. Aber wie soll das optimale Foto aussehen? Nicht zu versteift wirken, nicht zu viel lächeln, richtige Kleidung - viel ist zu beachten. Hier die wichtigsten Fragen, Antworten & Tipps.

paultarasenko/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Bewerbung Tipps & Tricks

Muss man den Lebenslauf bei einer Online-Bewerbung unterschreiben oder nicht?

Ist ein Bewerbungsfoto überhaupt nötig?

Bewerbungsfotos sind teuer, sehen in den meisten Fällen irgendwie gestellt aus und die passenden Klamotten hat man oft auch nicht im Schrank. Muss eine Bewerbung also immer ein Bewerbungsfoto enthalten? Eine anonyme Bewerbung verzichtet ganz bewusst darauf, um Qualitäten des Bewerbers zu fokussieren. In der Regel ist ein Bewerbungsfoto in Deutschland allerdings üblicher Bestandteil einer Bewerbung. Personaler sollten sich durch ein Foto nicht beeinflussen lassen, sondern allein auf deine Bewerber-Qualitäten achten. Da Personaler aber auch nur Menschen sind, sieht das in der Realität meist anders aus: Der erste visuelle Eindruck ist wichtig und manchmal sogar entscheidend. Nutze also die Chance, um von Anfang an zu punkten.

Kann ich das Bewerbungsfoto selbst machen und bearbeiten?

So beliebt auch Selfies und Bilder aus Passbildautomaten sind - lass lieber die Finger davon! Doppelkinn, abstehende Haare und eine schlechte Fotoqualität schmeicheln dir nämlich gar nicht. Es geht deshalb nichts über professionell geschossene Bewerbungsbilder. Ein geschulter Fotograf weiß, wie er dich und deine Persönlichkeit am besten in Szene setzt. Meistens ist die Bildbearbeitung im Preis inklusive. Wenn nicht und wenn du dich mit der Bildbearbeitung auskennst und die richtige Software installiert hast, kannst du das auch selbst tun. Da man aber wirklich einen geschulten Blick benötigt, um nachher zum Beispiel nicht maskenhaft auszusehen, frag lieber noch mal Freunde und Familie nach ihrer ehrlichen Meinung. Weniger ist hier oft mehr! Wer auf Nummer sicher gehen will, überlässt die Bildbearbeitung dem Fotografen seines Vertrauens. Unreine Haut, Augenringe, abstehende Haare & Co. adé!

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

IT-Verbund Landsberg am Lech AöR KU

Wir sind mehr als IT – wir gestalten die digitale Zukunft unserer Region.

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Ingenieur Softwareprozesse / Experte Druckvorstufe für Digitaldruckmaschinen (m/w/d)

SQUEAKER

Senior Key Account Manager (m/w/d)

Welche Kleidung soll ich fürs Bewerbungsfoto wählen?

Du fragst dich, was du fürs Bewerbungsfoto anziehen sollst? Das kommt drauf an. Je nachdem in welcher Branche und auf welchen Job du dich bewirbst, kann dein Outfit ganz unterschiedlich ausfallen. Es sollte aber auf jeden Fall dafür angemessen sein. Wenn du in die Finanzbranche einsteigen möchtest, solltest du auf deinem Foto zum Beispiel schon wie ein Banker aussehen. Das heißt - Hemd, Krawatte und Anzug sind Pflicht. In kreativen Branchen sieht man das etwas lockerer, aber auch hier solltest du dich für den Personaler schick machen. Schau dir am besten die Unternehmenswebsite oder Mitarbeiterprofile in Karrierenetzwerken wie XING oder LinkedIn an, um ein Gefühl für den Dresscode im Unternehmen zu bekommen.

Größe, Format, Farbe?

Quadratisch, Hochformat, Querformat, schwarz/weiß oder farbig? Quadratische Formate werden eher nicht empfohlen. Meistens sind es Künstler, die dieses Format wählen, um mit besonderen Ideen herauszustechen. Je nach Geschmack, kannst du ein Bild im Hochformat oder Querformat wählen. Das Hochformat ist dabei die Regel, mit dem Querformat fällst du eher auf. Genug Platz um dich herum sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, damit das Bild dich nicht "erdrückt". Übliche Maße sind 6x4 cm oder 9x6 cm. Schwarz-Weiß-Fotografie geht meistens charmanter mit deinem Gesicht um als Farbe. Ob du dich für Schwarz-Weiß oder Farbe entscheidest, ist letztlich ebenfalls Geschmackssache - beides ist möglich.

Wohin kommt das Bewerbungsfoto?

Das Bewerbungsfoto gehört in der Regel in den Lebenslauf - nämlich oben rechts. Falls dein künftiger Arbeitgeber die Bewerbung per Post bevorzugt und du eine Bewerbungsmappe erstellst, befestigst du das Foto am besten mit Fotokleber. Dadurch kann man es später einfach wieder ablösen. Büroklammern sind an dieser Stelle tabu! Denk auch daran, deinen Namen und deine Adresse auf die Rückseite des Fotos zu schreiben, damit die Personalabteilung es richtig zuordnen kann, falls der Kleber doch nicht hält. Solltest du ein Deckblatt für deine Bewerbung benutzen, kannst du das Bild hier unterbringen und damit Platz im Lebenslauf sparen.

Bewerbungsfoto: Checkliste für deinen Besuch beim Fotografen

  • Schau dir Beispielfotos auf der Website und im Geschäft an, um einen passenden Fotografen zu finden
  • Übe vorm Spiegel, damit dein Posing und Lächeln beim Fototermin sitzt
  • Trage Kleidung, die zum Job und zur Branche passt und in der du dich wohl fühlst
  • Lass dich beraten, welche Farben dir gut stehen
  • Nimm mehrere Outfits zum Wechseln mit zum Fototermin
  • Setze Schmuck und Make-up dezent ein
  • Hetz dich nicht, sondern plane genug Zeit für die Anfahrt zum Termin ein
  • Nimm einen Freund oder eine Freundin mit, damit du locker bleibst
  • Entscheide dich für das Foto, mit dem du dich selbst am wohlsten fühlst

Ähnliche Artikel

.
Bewerbung Tipps & Tricks

Fallstudie: FC Chelsea

Dem FC Chelsea droht durch die Financial Fairplay-Regelung der UEFA der Ausschluss aus der Champions League. Die Regelung soll für Chancengleichheit i...

.
Bewerbung Tipps & Tricks

Soft Skills: Die 10 häufigsten Fragen und Antworten beim Vorstellungsgespräch

Ohne Soft Skills geht es in der Bewerbung nicht: Wer flexibel, teamfähig und belastbar ist, bringt gute Eigenschaften für den Berufseinstieg mit. Doch...

.
Bewerbung Tipps & Tricks

Praktikum: Das perfekte Muster für dein Anschreiben

Bist du Student oder Bachelor- bzw. Master-Absolvent und möchtest ein Praktikum machen? Sei es in der Marketing-, Consulting- oder Recruiting-Branche...