6 Klischees über die Karriere im Vertrieb

Viele Absolventen haben Vorurteile gegenüber dem Vertrieb. Vertriebsexperte Andreas Buhr räumt mit den gängigsten Klischees auf – positiven wie negativen.

g-stockstudio/Shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Wirtschaftsingenieur/Economic Engineer: Das sind die Aufgaben

Klischee 1: Vertrieb funktioniert heute genauso wie vor 20 Jahren. Es geht halt ums Verkaufen!

„Die Zeit des Hard Selling ist vorbei. Kunden – egal ob Privat- oder Unternehmenskunden – sind über das Internet und über Social Media heute schon über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung informiert, bevor Sie mit Ihnen sprechen. Vor 20 Jahren ist es nicht aufgefallen, wenn Sie keine Ahnung hatten – da hatten die wenigsten wirklich Ahnung. Aber heute können Kunden parallel zu den Gesprächen recherchieren, ob es stimmt, was ich ihnen gerade sage.“

Klischee 2: Der Job ist hart, Karriere machen aber nur wenige!

„Ein Vertriebsmitarbeiter braucht auf jeden Fall ein dickes Fell, denn er wird öfter verlieren als gewinnen. Keine Frage, der Job ist anstrengend, aber er bietet auch tolle Karrierechancen. Vertriebsvorstände bleiben im Durchschnitt vier Jahre auf ihrem Posten, dann wechseln sie und neue Leute sind gefragt. Wer richtig gut ist, kann schnell Karriere machen.“

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

FERCHAU

Mechatroniker (m/w/d)

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Anwendungsbetreuer / Application Manager Services (m/w/d)

IT-Verbund Landsberg am Lech AöR KU

Offene Stellen beim IT-Verbund Landsberg am Lech

Klischee 3: Provisionen sind schuld am schlechten Image des Vertriebs und gehören abgeschafft!

„Dann stirbt der Vertrieb. Ein guter Vertriebsmitarbeiter muss immer mehr verdienen als ein mittelmäßiger. Es muss ein Bewertungskriterium geben, das an den Vertriebserfolg gekoppelt ist. Das brauchen Verkäufer für ihr Ego. Es geht um Erfolg und Misserfolg und das Sich-Messen an Zielen. Das ist so ähnlich wie bei Freundschaftsspielen, die will ja auch keiner sehen.“

Klischee 4: Vertrieb ist immer gleich, egal wo ich arbeite!

„Es macht einen Unterschied, in welchem Vertriebsbereich jemand arbeiten soll. In der Neukundenakquise sind andere Fähigkeiten gefragt als bei Bestandskunden. Hier müssen Mitarbeiter Empathie und Biss mitbringen und offen auf Menschen zugehen. Dort sind eher Berater und Begleiter gefragt, die etwas zurückhaltender sind.“

Klischee 5: Wer als Vertriebler nicht von Anfang an Erfolg hat, lernt es auch nicht mehr!

„Typisch für Einsteiger ist eine Grundnaivität. Wenn die ersten Ablehnungen von Kunden kommen, setzt das vielen Anfängern zu. Die Frustrationsgrenze ist oft sehr schnell erreicht, weil sie in ihrem bisherigen Leben eine solche Erfahrung kaum gemacht haben. Jeder Einsteiger sollte sich ein bis zwei Jahre Zeit geben, sich in den Job und das Thema einzuarbeiten.“

Klischee 6: Es gibt kein Produkt, das ein Vertriebsexperte nicht verkaufen kann!

„Ich dachte immer, man könnte keine Kühlschränke an Eskimos verkaufen. Aber das stimmt nicht, weil Eskimos mit Kühlschränken verhindern, dass ihre Lebensmittel einfrieren. Also kann man wahrscheinlich alles irgendjemandem verkaufen. Da Menschen mit Menschen Geschäfte für Menschen machen, wird auch immer etwas gekauft – und verkauft.“

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Arbeiten bei NGOs: "Das Wir steht im Vordergrund"

Anastasija Block, Jahrgang 1984, hat VWL studiert. Heute arbeitet sie in der Finanzabteilung von Care Deutschland Luxemburg e.V. Wie es dazu kam und w...

.
Life @ Work

Aktuelle Job-Trends im Überblick: Der Arbeitsmarkt für IT-Einsteiger

Lohnt sich der Einstieg in die IT-Branche? Die Antwort ist eindeutig: Ja! Für die Studie Job-Trends haben Staufenbiel Institut und Kienbaum knapp 300...

.
Life @ Work

Pro bono – Advokaten mit Herz

Dass Big Business und Gemeinnützigkeit sich nicht zwangsläufig ausschließen, beweisen zahlreiche Kanzleien, die ihre Arbeitskraft sozialen Zwecken zur...