Diese Experten werden für die Energiewende gesucht

Die Energiebranche ändert sich rasant, neue Technologien entstehen, innovative Ideen werden gesucht. Hier bieten sich viele Möglichkeiten für junge Ingenieure, die früh zu Experten werden. Wir zeigen, welche Jobs die Branche bietet.

baranq/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Das ist die Top 25 der Engineering-Unternehmen

Hunderttausende Experten treiben die Energiewende in Deutschland voran: Dem Dachverband der Erneuerbaren-Energien-Branche zufolge gibt es aktuell rund 355.400 Arbeitsplätze in der Branche. Viele Jobs gibt es vor allem in der Bioenergie, der Solar- und in der Windenergie. Aber auch bei den Betreibern konventioneller Kraftwerke ist der Bedarf an Experten nach wie vor groß.  

Das Arbeitsgebiet verändert sich rasant

Unabhängig von der Frage nach regenerativ oder konventionell: Die Energiebranche als Arbeitsgebiet verändert sich rasant, viele neue Arbeitsplätze entstehen. Besonders begehrt sind Spezialisten in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik, aber auch Installateure, Anlagenmechaniker, Raumplaner und Architekten.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

FERCHAU

Biologe / Biotechnologe / Chemiker (m/w/d)

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Anwendungsbetreuer / Application Manager Services (m/w/d)

IT-Verbund Landsberg am Lech AöR KU

Wir sind mehr als IT – wir gestalten die digitale Zukunft unserer Region.

Außerhalb der Forschung, Entwicklung und Planung sind Elektroniker, Anlagenmechaniker oder auch Installateure für die Umsetzung und den Aufbau der Anlagen zuständig. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Stromeinsparung, Gebäude- und Anlagensanierung sowie Energieeffizienz in Gebäude- und Mobilitätsbereichen.

Auch Kundenorientierung, Vertrieb und Handel oder Potenziale zur Kostensenkung werden immer wichtiger für die Energieunternehmen. Hier sind vor allem Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure gefragt, genauso wie im Management oder bei der Finanzierung von Energieprojekten. Sie arbeiten etwa für Fondsgesellschaften oder beim Einkauf von Anlagen und Dienstleistungen. Die besten Aussichten in der Branche haben erfahrungsgemäß Wirtschaftsabsolventen mit der Spezialisierung Energiewirtschaft. 

Chancen für Ingenieure 

Energieingenieure sind mit Planung, Bau und dem Betrieb von Kraftwerken beschäftigt. Ihre zentrale Aufgabe: Speicherkapazitäten und Stromtrassen zu entwickeln, die die Energiemengen sicher und effektiv zum Verbraucher bringen.

Ein Ausbau der Netze ist notwendig, um etwa den in Offshore-Windanlagen gewonnenen Strom in die industriellen Zentren zu leiten. Weitere Aufgaben gibt es in der Planung von Energieversorgungsfirmen, in der Forschung und im Anlagenbau. 

Wenn es um grüne Energien geht, warten für Ingenieure Aufgaben in der Forschung und Fertigung von Rotorblättern, dem Bau von Solardachanlagen, dem Anbau von Biomasse oder der Erschließung von Wärmequellen. Sehr gute Chancen haben vor allem Absolventen aus den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik, Bergbau, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Ingenieure mit Kenntnissen über die Nutzung modernster Erzeugungs- und Informationstechnologien sind gefragt. Wer sich hier früh spezialisiert, hat gute Chancen auf seinen Traumjob in der Zukunftsbranche.

Weiterer Autor: Markus Gerharz

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

SAP-Berater: Das Jobprofil

SAP-Berater kennen sich ausgezeichnet mit der weit verbreiteten Business-Software aus. Sie entwickeln Anwender-Konzepte und schulen nach erfolgreichen...

Berufseinstieg

Viele Wege führen zum Wirtschaftsprüfer

Kein Einstieg in die Wirtschaftsprüfung ohne BWL-Master? Wie so oft führen auch hier viele Wege nach Rom. Die Einstiegswege zum Wirtschaftsprüfer im Ü...

.
Berufseinstieg

Top 15 - das sind die erfolgreichsten Unternehmensberatungen

Welche internationale Unternehmensberatung in Deutschland ist am besten? Die Lünendonk®-Liste 2019 zeigt die Top 15 der erfolgreichsten Unternehmensbe...