Mergers & Acquisitions: Dynamisches Umfeld

Fusionen und Restrukturierungen sind Basisinstrumente für viele Unternehmen, um den wirtschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. Für Mergers & Acquisitions (Fusionen und Käufe) sind spezielle Kräfte gefragt: M&A-Berater. Ein Einblick in einen spannenden Job.

yoojiwhan/shutterstock.com
.
Life @ Work

Banking: Mit diesen Tipps & Tricks machst du Karriere

.
Life @ Work

Wie Arroganz-Training deiner Karriere hilft

Für Konzerne und größere mittelständische Unternehmen ist M&A (Mergers & Acquisitions) ein unverzichtbares Tool im Strategie-Instrumentarium: Unternehmensakquisitionen, Fusionen und Restrukturierungen sind Basisinstrumente, um den wirtschaftlichen Wandel und Wettbewerb aktiv zu bewältigen.

M&A – Instrument zur schnellen Anpassung

Beim Standard an M&A-Dienstleistungen und -Prozessen, wie sie sich in Deutschland bislang abzeichnen, besteht im internationalen Vergleich noch Nachholbedarf, analysiert der Bundesverband für Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A). Weltweit führend bei M&A sind die USA, gefolgt von Großbritannien. Dort nutzen Firmen mit großer Selbstverständlichkeit M&A als Instrument zur schnellen Anpassung in einem sich dynamisch wandelnden Umfeld.

M&A – Kenntnisse im Bereich Finanzierung

Die Anforderungen an einen M&A-Berater sind hoch. Schon Praktikanten für den Bereich Mergers & Acquisitions in einer (Investment-)Bank müssen einiges mitbringen. Dazu zählen ein abgeschlossenes Vordiplom (oder gleichwertiger Abschluss) eines wirtschaftswissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiums, idealerweise erste praktische Erfahrungen im Bereich Corporate Finance/M&A und Kenntnisse im Bereich Finanzierung. Zusätzlich werden die sichere Beherrschung der gängigen Office-Anwendungen wie Tabellenkalkulation und Powerpoint sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse erwartet.

M&A – Präsentationen und Branchenrecherchen

Bei den persönlichen Faktoren erwarten die Banken bei Bewerbern analytisches und strategisches Denkvermögen, eigenständige Problemlösungsinitiative, Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit. Im Rahmen eines Praktikums wie auch beim Einstieg gehören unter anderem folgende Tätigkeiten zu den Aufgaben der (künftigen) M&A-Spezialisten: •    Umfangreiche Unternehmens- und Branchenrecherchen•    Erstellen von Präsentationen (Pitch Books)•    Unterstützung bei Unternehmensbewertungen•    Vorbereitung von Kundenterminen.Gerade bei Kundenterminen sind Verhandlungs- und in späteren Berufsjahren besonders Akquisitionsgeschick gefragt.

M&A – In interdisziplinären Teams

Absolventen mit erster Erfahrung steigen als Analyst oder Associate Mergers & Acquisitions ein. Ihre Tätigkeit besteht zunächst oft in der Erstellung von Unternehmensdokumentationen, der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung, der Markt- und Wettbewerbsanalyse, dem Research sowie der Erstellung von Präsentationen. Sie werden innerhalb eines interdisziplinären Teams in verschiedene, auch grenzüberschreitende, M&A-Transaktionen eingebunden und dabei nach und nach an die eigenverantwortliche Übernahme von (Teil-)Projekten herangeführt.

M&A – Einstieg häufig über Praktika

Wer spezielle Kenntnisse aus bestimmten Industriebereichen mitbringt, hat Startchancen auch bei Investmentbanken, M&A-Beratern oder Privatinvestoren, heißt es beim Bundesverband Mergers & Acquisitions. Der Einstieg läuft dabei sehr häufig über Praktika während des Studiums. Alle großen Investmentbanken und M&A-Berater bieten entsprechende Praktika für hervorragende und international ausgebildete Bewerber an.

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

Karriere-Special Versicherungen

Ständig neue Aufgaben, international besetzte Teams und weltweite Ziele: Die Arbeit bei einem Versicherer bietet zahlenstarken Absolventen ständig Neu...

.
Berufseinstieg

Banking: Das verdienen Einsteiger

Wer gute Qualifikationen mitbringt, kann in der Banking-Branche hohe Gehälter erzielen. Das gilt schon für Einsteiger. Aber wie viel genau ist zu hole...

.
Berufseinstieg

Alternativen für BWL-Absolventen: Jobstart jenseits von Bankern und Beratern

Wer Wirtschaft studiert, wird Banker oder Berater!? Von wegen. Wirtschaftsabsolventen haben heute viel mehr Möglichkeiten. Die besten Startplätze und...