Tipps für Gehaltsgespräche während der Bewerbung

Die Gehaltsverhandlung mit deinem potenziellen Arbeitgeber steht an? Vor allem am Anfang der Karriere kannst du in dieser Situation ganz schön nervös werden. Wir zeigen dir, mit welchen Verhandlungstechniken du dich auf das Gehaltsgespräch vorbereiten kannst.

racorn/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Anwalt für IT- und Kommunikationsrecht

Das Wichtigste vorab: Du musst wissen, wie viel Geld du verlangen willst und kannst. Das ist für Berufseinsteiger besonders schwierig, weil sie sich nicht auf ihre bisherigen Gehälter verlassen können. Doch auch am Anfang deiner Karriere solltest du eine klare Vorstellung davon haben, wie viel du verdienen willst und vor allem: welches Gehalt angemessen ist. Deshalb zeigen wir dir in einem anderen Artikel, wie du deine persönliche Gehaltsvorstellung findest

Wenn du einen Schritt weiter bist und das Gehaltsgespräch ansteht, dann stell dich darauf ein, verhandeln zu müssen. Denn es ist davon auszugehen, dass dein Gegenüber eher weniger zahlen möchte als du verlangst. Und er wird sich vermutlich am niedrigsten Gehalt orientieren, dass du nennst. Überlege dir also vorab eine Untergrenze, die du nicht zu unterschreiten bereit bist und beginne im Gehaltsgespräch dann mit höheren Gehaltsvorstellungen, um genügend Verhandlungsspielraum zu haben. 

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

FERCHAU

Ingenieur Fahrzeugversuch Motorsport (m/w/d)

Boston Scientific Medizintechnik GmbH

Business Support Werkstudent DACH (m/w/d)

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Anwendungsbetreuer / Application Manager Services (m/w/d)

Die fünf besten Tipps fürs Gehaltsgespräch

Zeig deinen Wert: Weise noch einmal auf deine Qualifikationen hin und skizziere kurz deine Ideen und Visionen für den neuen Job, wenn es sich anbietet. So machst du deinem Gesprächspartner deinen Wert für das Unternehmen nochmals deutlich. Behalte immer im Hinterkopf: Wenn du an diesem Punkt angekommen bist, hast du es im Bewerbungsprozess schon sehr weit geschafft und das Unternehmen hat großes Interesse daran, dich einzustellen. 

Bleib sachlich: Du solltest nicht zu "fordernd" auftreten und ausschließlich Zahlen und überzeugende Argumente sprechen lassen. Auf keinen Fall persönliche Umstände (Familiäre Situation, Lebensstil usw.) bei der Gehaltsforderung ins Spiel bringen. Diese Punkte haben hier nichts zu suchen, du solltest keinesfalls versuchen, bei deinem Gesprächspartner Mitleid zu erzeugen. 

Sei motiviert: Mache die kommenden Aufgaben und Projekte im Unternehmen zum Maßstab und signalisiere Leistungsbereitschaft. So vermittelst du den Eindruck, dass du als neuer Mitarbeiter unentbehrlich bist – und steigerst so deinen Wert. 

Reagier flexibel: Wenn zu große Differenzen während des Gehaltsgesprächs auftauchen, du aber trotzdem gerne bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest, dann schaue in die Zukunft. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber kannst du einen Plan zur Gehaltsentwicklung entwerfen. Ganz wichtig dabei: Haltet diese Perspektive schriftlich fest, damit du später nicht enttäuscht wirst. Vielleicht gibt es Zusatzleistungen zum Gehalt, die eine eher niedrige Summe ausgleichen könntest? Welche das sein könnten, erfährst du in unserem Artikel zu den besten Benefits.

Nenn die richtigen Zahlen: Sprich immer nur vom Jahreseinkommen – und zwar inklusive aller Zusatzleistungen. Sonst könnte es zu Missverständnissen bei der Anzahl der Monatsgehälter kommen: Nicht jedes Unternehmen zahlt ein 13. Gehalt. Wenn du also 45.000 Euro forderst, ist hier eventuelles Urlaubs- und Weihnachtsgeld bereits enthalten. 

Wenn du dich noch weiter über Tricks für das Gehaltsgespräch informieren möchtest, empfehlen wir dir dieses Interview mit einem Verhandlungsprofi

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

Top-Arbeitgeber 2016 – Banking & Finance

Das Trendence-Absolventenbarometer 2016 - Business-Edition hat die Top 100 der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt. Hier die Banken und...

.
Berufseinstieg

Nach dem Bachelor: Berufseinstieg ohne Master

Jana hat BWL studiert und vor ihrer Bachelorarbeit ein längeres Praktikum absolviert. Nach ihrem Abschluss hatte sie keine Lust mehr auf ein weiteres...

.
Berufseinstieg

Usability-Experte: Das Jobprofil

Wenn die Arbeit mit Web-Inhalten leichtfällt und Spaß macht, haben Usability-Experten ganze Arbeit geleistet. Sie finden durch Tests heraus, wie Nutze...