Berufsfeld Risikocontrolling: No risk, no fun?

Im Risikocontrolling geht es um die Identifikation wesentlicher Risiken, die Einrichtung und der Betrieb von Prozessen der Risikobewertung und die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Versicherers. Mehr dazu erfährst du jetzt!

everything_possible/Shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Insolvenzrecht: Arbeiten als Insolvenzverwalter

Durch die organisatorische Nähe des Risikocontrollings zum Vorstand und die direkten Berichtswege an die Geschäftsführung bieten sich interessante Karrieremöglichkeiten für Absolventen.

Versicherungsverbindlichkeiten

Versicherungsmathematiker beschäftigen sich etwa mit der Anpassung und Weiterentwicklung des internen Risikokapitalmodells. Es ist individuell auf die Geschäfts- und Risikosituation des Unternehmens zugeschnitten.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

MLP Finanzberatung SE

Senior Finanzberater (w/m/d)

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Ingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d)

IT-Verbund Landsberg am Lech AöR KU

Wir sind mehr als IT – wir gestalten die digitale Zukunft unserer Region.

Sie müssen dabei das Versicherungsgeschäft und dessen Risiken innerhalb eines Modells, etwa einer Naturkatastrophe, abbilden und das Verhalten künftiger Versicherungsverbindlichkeiten mittels eines fiktiven Wertpapierportfolios simulieren. In diesen Bereichen bieten sich Praktika und Promotionsthemen an.

Interdisziplinäres Arbeiten

Als Risikocontroller ist man eng mit allen risikorelevanten Fachbereichen des Unternehmens vernetzt. Interdisziplinäres Arbeiten ist an der Tagesordnung.

Aus diesem Grund sind neben dem Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens Methodenwissen und kommunikative Fähigkeiten Voraussetzung.

Mathematikstudium oder BWL?

Die beste Vorbereitung für den Einstieg ins Risikomanagement ist ein Mathematikstudium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt oder ein Studium der Betriebswirtschaft – je nach Aufgabenfeld.

Mathematiker übernehmen meist den quantitativen Teil des Risikocontrollings, etwa Modellberechnungen. Eine Ausbildung zum Aktuar ergänzt oft die ersten Erfahrungen als Risikocontroller.

Die qualitativen Aspekte, wie zum Beispiel die Identifikation sogenannter Toprisiken, erarbeiten häufig Wirtschaftswissenschaftler – gemeinsam mit Führungskräften aller Fachabteilungen.

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

FAQ: Arbeiten bei Banken

Du hättest da mal eine Frage - wir haben die Antwort, wenn es um das Arbeiten bei Banken und Finanzdienstleistern geht.

.
Berufseinstieg

Inhouse-Consulting im Überblick

Inhouse Consulting bietet nicht nur die Nähe zu einem Großunternehmen, sondern es ist für die Konzerne auch Talentschmiede für Managementnachwuchs – m...

.
Berufseinstieg

Für Juristen: Praktikantenprogramme deluxe

Früher hießen sie Schnupperpraktika, heute sind es Praktika zum Anpacken. Kanzleien verwöhnen den Juristennachwuchs mit ausgefeilten Programmen, die w...