Sportingenieur / Sports Engineer: Passt dieser Job zu dir?

Laufschuhe, ergonomische Einlagen oder die Hantelbank – täglich nutzen Menschen diese Produkte ganz selbstverständlich. Ohne den Sportingenieur wären sie nicht möglich, denn er konstruiert, entwirft und optimiert unterschiedliche Artikel für Sport und Sportmedizin.

YanLev/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Das ist die Top 25 der Engineering-Unternehmen

Studium

Sportingenieure haben meistens Sport Engineering oder Sport und Technik studiert. Wer ein ingenieurwissenschaftliches Bachelor-Studium absolviert hat, kann außerdem den Master als Sportingenieur ablegen. Die Inhalte der Studiengänge setzen sich aus Sportwissenschaft und Technik zusammen. Sie verknüpfen Biomechanik und Leistungsdiagnostik mit Elektrotechnik, Maschinenbau und Werkstoffkunde.

Voraussetzungen

Sportingenieure müssen im wahrsten Sinne des Wortes sowohl im Sport als auch in der Technik fit sein. Bereits für die Zulassung zum Studium müssen sie eine sportliche Eignungsprüfung ablegen. Mathematisch-naturwissenschaftliche Fähigkeiten sind im Studium und im späteren Berufsleben unabdingbar. Wer in der Schule also Spaß an Mathe, Physik und Sport hatte, hat gute Voraussetzungen.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

IT Specialist (M/F)

Windmöller & Hölscher SE & Co. KG

Softwareentwickler Maschinenbau (m/w/d)

IT-Verbund Landsberg am Lech AöR KU

Wir sind mehr als IT – wir gestalten die digitale Zukunft unserer Region.

Branchen

Der Sportingenieur arbeitet häufig bei Herstellern von Sportgeräten oder Sporttextilien. Außerdem bieten medizintechnische Produktionsfirmen und Forschungseinrichtungen Jobs. Grundsätzlich gibt es überall dort Stellen für Sportingenieure, wo Technik und Sport aufeinandertreffen. Das kann auch in Planungsbüros für Sportanlagen sein.

Ähnliche Positionen

Ingenieur der Medizintechnik, Entwicklungsingenieur

Soft Skills

Sportingenieure sollten kommunikativ sein und Organisationstalent besitzen, da sie oft im Team arbeiten und häufig Kontakt zu Kunden haben. Da viele Unternehmen, in denen der Sportingenieur arbeiten kann, international ausgerichtet sind, sollte er außerdem gut Englisch sprechen.

Aufgaben/Projekte

Der Sportingenieur ist Konstrukteur von Sportgeräten und Sportausrüstungen. Außerdem entwickelt er Ideen, um Geräte und sportliches Equipment für den Markt zu optimieren. Auch die Sportmedizin ist ein Arbeitsfeld des Sportingenieurs. Hier stellt er Diagnose- und Messgeräte oder Prothesen her. Er wartet und normiert medizin- und sporttechnische Produkte.

Karrierechancen

Der Arbeitsmarkt für Sportingenieure ist nicht so groß wie der für andere Ingenieure. Daher gibt es weniger Einsatzfelder und mögliche Arbeitgeber für Absolventen. Da im Gegenzug aber auch weniger Studenten ein entsprechendes Studium ablegen, berichten die meisten Einsteiger davon, nach Abschluss ohne Probleme einen Job gefunden zu haben. Sport und Medizin sind sich ständig wandelnde Bereiche, so dass es weiter Bedarf an gut ausgebildeten Sportingenieuren mit modernem Know-how gibt.

Typische Arbeitgeber

Puma, Adidas, W.L.Gore

Gehalt

Je nach Unternehmen und Branche können die Gehälter des Sportingenieurs variieren. Mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich rund 42.000 Euro liegt der Verdienst aber unter dem, was andere Ingenieure verdienen. Hier findest du detaillierte Gehaltstabellen für Ingenieure.

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

Naturwissenschaftler im Consulting

Naturwissenschaftler finden nicht nur in der Forschung, sondern auch im Consulting spannende Arbeitsmöglichkeiten. Unternehmensberatungen schätzen ins...

.
Berufseinstieg

Gehaltsvorstellung formulieren: So machst du es richtig

Absolventen haben oft wenig Vorstellung von ihrem ersten Gehalt. Dabei ist es gerade für dich als Berufseinsteiger sehr wichtig, dass du deinen eigene...

.
Berufseinstieg

Verfahrensingenieur/Methods Engineer: So läuft der Job

Überall dort, wo Rohstoffe mittels biologischer, chemischer oder physikalischer Prozesse zu Medikamenten, Kosmetika, Nahrungsmitteln, Lacken und Treib...