Gekündigt: Abfindung

Eine Kündigung durch den Arbeitgeber sowie eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen führen häufig zu einer Abfindung an die betroffenen Arbeitnehmer.

isak55/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Automotive: Einstieg und Karriere-Chancen bei Zulieferern

Die Abfindung ist eine einmalige außerordentliche Zahlung des Arbeitgebers zur Abgeltung von Ansprüchen aus Vertragsverhältnissen. Grundsätzlich besteht kein Anspruchauf eine Abfindung im deutschen Arbeitsrecht. Es existieren aber Ausnahmeregelungen, in welchen die Zahlung einer Abfindung rechtlich beansprucht werden kann. Solche Ausnahmen werden in Tarifverträgen und Sozialplänen geregelt oder durch Gerichtsurteile wegen Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses oder Ansprüchen eines Arbeitnehmers auf Nachteilsausgleich erwirkt.

Wann eine Abfindung gezahlt wird 

Schließlich kann der Arbeitgeber aufgrund der gesetzlichen Regelung im § 1a des Kündigungschutzgesetzes (KSchG) mit der Kündigung eine Abfindung anbieten. Auch werden Abfindungen gezahlt aufgrund eines außergerichtlichen oder gerichtlichen (freiwilligen) Vergleichs über die Wirksamkeit einer Kündigung.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

Project Manager (M/F)

Deutsche Bundesbank

Praktikum zur Analyse von Finanzstabilitätsrisiken mit Big Data

SQUEAKER

Senior Digital Marketing Manager mit Fokus Performance Marketing (m/w/d)

Ein gekündigter Arbeitnehmer muss aber ein gemäß § 1a KSchG zusammen mit der Kündigung unterbreitetes Angebot einer Abfindung nicht unbedingt annehmen, sondern kann stattdessen eine Kündigungsschutzklage erheben und um den Erhalt des Arbeitsplatzes streiten. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass auch eine Kündigungsschutzklage dem gekündigten Arbeitnehmer keinen rechtlichen Anspruch auf eine Abfindung verschafft.

Wie hoch ist die Abfindung?

Die Höhe der Abfindung bei Abfindungsangeboten bei der Kündigung beträgt nach §1a KSchG ein halbes Bruttomonatsentgelt pro Beschäftigungsjahr, wobei ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten als ganzes Jahr gewertet wird. Bei ausgehandelten Abfindungen kann die Höhe je nach Leistungsfähigkeit, Verhandlungsposition und Verhandlungsgeschick von Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer auch weit darüber oder darunter liegen. Von einer Abfindung werden keine Sozialabgaben abgezogen, sie unterliegt allerdings der Besteuerung. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld wird durch die Abfindung nicht gemindert.

Bitte beachte, dass die von uns gegebenen Informationen keine fundierte Beratung durch einen Rechtsanwalt ersetzen können.

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Fristlose Kündigung: wann sie droht und was du beachten musst

Die gute Nachricht: du kannst nicht einfach so fristlos gekündigt werden. Wann du trotzdem mit einer fristlosen Kündigung rechnen musst und wann du se...

.
Life @ Work

Nieder mit der Teamarbeit: Warum man alleine besser arbeitet

Nur teamfähige Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter. Unser Autor findet: Was für ein Quatsch. Teamarbeit macht Mitarbeiter faul, einfältig und unkritisch...

.
Life @ Work

IT-Karriere: Experte oder Chef?

Karriere mag planbar sein, aber nicht jede Laufbahn passt zu jedem. Eine ehrliche Selbsteinschätzung hilft zu entscheiden, ob eine Managementposition...