Richtig scheitern: So kannst du aus Niederlagen lernen

Niederlagen kennt jeder – und eigentlich mag sie keiner. Doch Frust hilft nicht. Was du aus dem Misserfolg lernen kannst und vier Regeln, an die du dich halten solltest, damit Schluss mit "Looser" ist.

Antonio Guillem/shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Studentenleben

Ehrenamtlich arbeiten: Was du als Student zur Ehrenamtspauschale und Aufwandsentschädigung wissen musst

Erfolg ist alles. Mit diesem Anspruch wachsen wir auf. Scheitern ist oft noch immer ein Stigma, ein Tabu. Niederlagen sind entmutigend. Sie kratzen am Selbstbild und beschädigen unser Image. Viele fürchten das Scheitern, weil sie sich plötzlich Selbstzweifeln gegenübersehen oder frustriert sind. Wer etwa an einer Aufgabe im Studium oder später im Job scheitert, hat immer auch den eigenen Imageverlust vor Augen. Doch jeder sollte aus Niederlagen etwas Positives für sich gewinnen und so drohende Schlappen künftig erkennen und abwenden.

Erste Phase: Der Geisterfahrer

Scheitern ist ein Prozess und hat eine Vorgeschichte. Es sind immer viele Schritte, die zur Niederlage führen. Wer daraus lernen und beim nächsten Mal denselben Fehler nicht wieder machen möchte, sollte nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die Warnsignale sind immer schon vorher da. 

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

FERCHAU

Team- und Projektassistenz (m/w/d)

Deutsche Bundesbank

Praktikum im Bereich bankenaufsichtliche Analysen

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

Project Manager (M/F)

Der Prozess des Scheiterns besteht aus drei Phasen. Und es gibt Handlungsmuster, die den Prozess des Scheiterns beschleunigen. In Phase eins, der Geisterfahrerphase, steht Verleugnen, Verdrängen, Ignorieren und Beschönigen im Mittelpunkt. Wer Veränderungen, Warnzeichen und Probleme nicht erkennen will oder kann, ist verunsichert, verliert sein Selbstvertrauen oder fühlt sich überfordert.

Zweite Phase: Selbstverleugnung

Wer sich in der zweiten Phase, der Selbstverleugnungsphase, befindet, ist bereits mittendrin im Scheitern. Dann ist alles von Aktionismus, Verdrängung, Frustration und Demotivation geprägt. In dieser Phase igeln sich viele ein oder flüchten vor dem Problem, suchen nach Schuldigen. Zwar beruhigt es ungemein, einen Schuldigen zu haben und ihm die Verantwortung zuzuschieben. Doch hilft es nicht dabei, das Scheitern aufzuarbeiten und daraus zu lernen.

Dritte Phase: das Feindbild

In der letzten Phase des Scheiterns, der Feindbildphase, verleugnen und verdrängen Betroffene nach allen Regeln der Kunst. Resignation und Selbstaufgabe machen sich breit. Und die Suche nach einem Schuldigen geht weiter. Den Abschluss bildet der Zusammenbruch, die Insolvenz, das Burnout. Es ist die letzte Möglichkeit, um aus der Abwärtsspirale auszusteigen. Wer hier mit Erkenntnisgewinn punktet und bereit für Veränderungen ist, nimmt Scheitern als Wendepunkt wahr.

Scheitern annehmen

Doch selbst wer scheitert, muss deswegen noch keine Angst haben. Steht der Gescheiterte vor den Trümmern, hat er erneut die Chance, zu reflektieren und eine eingehende Fehleranalyse zu betreiben. Die Grundvoraussetzung dafür: Du musst Scheitern als solches annehmen und aus den Fehlern lernen wollen.

Ein guter Weg, um persönlich und beruflich zu lernen und sich damit durch das Erlebte weiterzuentwickeln, ist der Schritt zur Seite. So können Menschen das Erlebte aus einer emotional distanzierten, aber aufmerksamen Perspektive betrachten. Wer Fehler und ihre Ursachen erkennt, legt die Basis für neue Ziele mit einem gesunden Sinn für Realismus.

Und hier noch die vier goldenen Regeln gegen das Scheitern:

  • Mach das, was du gut kannst und gerne tust
  • Nimm dir Zeit für deine Entscheidungen
  • Lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen
  • Sei mutig und offen. Die Arbeitswelt hält viele Möglichkeiten für dich bereit

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Probleme im Trainee-Programm: Abbrechen oder Durchziehen?

Du bist frustriert, weil dir dein Job als Trainee nicht gefällt – und du denkst sogar über eine Kündigung nach? Diese Punkte können dir bei der Entsch...

.
Life @ Work

So nutzt du deine Mittagspause optimal aus

Schnell zwischen Tür und Angel einen Müsliriegel reinziehen? Das mitgebrachte Mittagsessen nebenbei am Schreibtisch essen? Die Pause einfach sausen la...

.
Life @ Work

Abgefahren für die Firma: Wer bekommt einen Dienstwagen?

Pünktlich zur IAA rollen jedes Jahr die neusten Modelle der Dienstwagen vor. Auch der eine oder andere Absolvent kann mit einem Firmenwagen zum Gehalt...