So gelingt der perfekte Praktikumsbericht

Bei Schülerpraktika oder Pflichtpraktika im Studium wird oft verlangt, im Anschluss ans Praktikum einen Praktikumsbericht zu schreiben. Wir haben Tipps und Tricks für dich, wie dein Praktikumsbericht ein voller Erfolg wird.

A. and I. Kruk/Shutterstock.com
.
Life @ Work

Wie du deine Geschäftsreise optimal organisierst – 10 Tipps

.
Life @ Work

Die Abmahnung im Arbeitsrecht

Bevor du jetzt mit dem Schreiben loslegst, solltest du erst einmal klären, was deine Uni oder deine Schule vom Praktikumsbericht erwartet. Soll es lediglich eine kurze Zusammenfassung deiner Tätigkeiten sein oder ein ausführlicher Bericht inklusive Selbstreflexion. Manchmal werden auch Formalia vorgegeben, zum Beispiel die Schriftgröße. 

Wenn du keine konkreten Angaben hast, wie genau dein Praktikumsbericht aussehen soll, kannst du dich an den klassischen formalen Aufbau halten, der aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis besteht. 

Die Einleitung 

In der Einleitung kannst du die Rahmenvoraussetzungen des Praktikums beschreiben, also wo du in welchem Zeitraum und gegebenenfalls in welcher Abteilung gearbeitet hast. Dann kannst du auch kurz beschreiben, warum du dich für dieses Praktikum oder dieses Unternehmen entschieden hast und was du dir von der praktischen Arbeitserfahrung erwartest. 

Der Hauptteil 

Im Hauptteil beschreibst du ganz konkret deine Aufgaben im Praktikum. Was hast du genau gemacht, was hast du gelernt und wie arbeitet das Unternehmen. Du kannst auch das Unternehmen und die Tätigkeitsbereiche des Unternehmens genauer beschreiben. Im Vordergrund sollten allerdings deine Erfahrungen während des Praktikums stehen. 

Der Schluss 

Im Schluss kannst du ein Fazit ziehen. Inwieweit hat das Praktikum dir etwas gebracht, was hast du gelernt, was würdest du beim nächsten Mal anders machen. Das sind Punkte, die du im Schlussteil klären kannst. 

Tipps für einen guten Praktikumsbericht

Fange am besten schon am ersten Tag des Praktikums mit dem Planen des Berichtes an. Wenn du dir jeden Tag im Praktikum ein paar Notizen machst, wird es dir am Ende leichter fallen, den Bericht zu schreiben. 

Du solltest außerdem Informationen zum Unternehmen einholen. Das kannst du einerseits durch Online-Recherche machen, am meisten lernst du über das Unternehmen aber im Austausch mit den Kollegen und Vorgesetzten. Stelle ruhig viele Fragen, du sollst im Praktikum ja schließlich etwas lernen. 

Siehe den Bericht nicht als einen nervigen Zwang. Neben dem dass deine Schule oder Uni gerne wissen möchte, was du im Praktikum gemacht hast, um dich auch entsprechend zu benoten oder dir Credits zu geben, dient der Bericht auch der Selbstreflexion. Unter diesem Gesichtspunkt solltest du auch deinen Bericht verfassen. Und eine gut reflektierte Selbsteinschätzung kommt meistens viel besser an als eine monotone Tätigkeitsbeschreibung. 

Ähnliche Artikel

.
Studentenleben

Mehr Wissen: Weiterbildung für Aktuare

Kontinuierliche Weiterbildung ist Pflicht für Aktuare. Dabei haben sie es selbst in der Hand, wie sie ihre Weiterbildung genau organisieren.

.
Studentenleben

WG-Psychologe im Interview: "Manchmal sitzt der Hass tief"

Ludger Büter hat als Psychologe für das Kölner Studentenwerk schon viele WG-Streitereien geschlichtet. Mal geht es um warmes Wasser, mal um Dreck und...

.
Studentenleben

Steuertipps für Studenten: So kannst du Geld sparen

Tod und Steuern – das erwischt jeden. Und wenn sich Steuern schon nicht vermeiden lassen, dann lohnt sich wenigstens kurz darüber nachzudenken. Echte...