So kommst du an dein Finance-Stipendium

Viele Studenten denken: Stipendien sind nur etwas für Hochbegabte oder Bedürftige. Aber die Zahl der Stipendien von Versicherungen und Finanzdienstleistern steigt und steigt. Und damit auch deine Möglichkeiten, Geld und neue Perspektiven zu bekommen. Los geht's durch den Förderdschungel.

SFIO CRACHO/Shutterstock.com
.
Arbeitgeber

Berufseinstieg bei der Generali: Interview mit Ruth

.
Berufseinstieg

Die besten Benefits zum Gehalt

Egal, ob Miete, Lehrbücher oder Studiengebühren - die Liste der Ausgaben von Studenten und Doktoranden ist lang. Geld muss also her. Ein Stipendium ist da eine feine Sache. Aber ein Stipendium macht sich nicht nur gut im Portemonnaie, sondern auch in deiner Bewerbung. Gerade in der Finanzbranche bieten neben Stiftungen immer mehr Unternehmen eigene Förderprogramme an.

So können Studenten und Doktoranden nicht nur einen finanziellen Zuschuss bekommen, sondern auch Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber aufnehmen. Selbst die Bundesregierung hat die Begabtenförderung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Versuche also auf jeden Fall, ein Stipendium einzuwerben. Es kann sich lohnen, denn neben Geld gibt es häufig auch erstklassige Kontakte.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Versicherungskammer Bayern

Trainee (d/w/m) für alle Studiengänge

AGLUKON Spezialdünger GmbH & Co. KG

M. Sc. / Dipl.-Ing. agr. als Trainee Sales & Marketing (m/w/d)

Contigo Consulting AG

Praktikant/in oder Werkstudent/in (m/w/d) Consulting Controlling / Finance mit SAP

Tipps für dein persönliches Finance-Stipendium

Dass du auf Fristen genau achten und dir viel Mühe beim Motivationsschreiben geben solltest, weißt du selbst. Wir wollen hier hilfreiche Tipps geben, die oft unerkannt bleiben und dir gerade deshalb einen persönlichen Vorsprung verschaffen.

1. Berücksichtige schon bei der Praktikumswahl, welche Unternehmen sich für Studenten in deinem Fachbereich engagieren. Nutze die Zeit dort, um Kontakte zu knüpfen. Du solltest positiv in Erinnerung bleiben. Die Axa etwa bietet nach eigenen Angaben jedem vierten ihrer Praktikanten die Möglichkeit auf ein Stipendium.

2. An einigen Universitäten und Fachhochschulen veranstalten Stiftungen und Unternehmen Infoabende. So das Studienförderwerk, zu dem auch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft gehört. Komme dort mit den Stipendiaten und Förderern ins Gespräch. Bestimmt haben sie wertvolle Tipps für dich.

3. Halte Augen und Ohren an den verschiedenen Lehrstühlen deines Fachbereichs offen. Wo hat wer bereits ein Stipendium wofür bekommen? Du kannst auch beim Career Service deiner Hochschule nachfragen.

4. Engagieren sich Unternehmen oder Stiftungen in deinem Verein? Frage danach.

5. Wenn du über ein Thema für deine Abschlussarbeit nachdenkst oder dein Professor dir Vorschläge macht, überlege doch einmal gezielt, welche Forschungsschwerpunkte für Stifter und Unternehmen spannend wären. Finanzmarktökonomie, Währungs- oder Notenbankrecht interessieren besonders die Frankfurter Stiftung Geld und Währung, deren Vermögen aus dem Verkauf der D-Mark-Gedenkmünzen von 2001 stammt.

6. Vielleicht hat dein Prof. Beziehungen zu Unternehmen und Stiftungen, vielleicht war er selbst dort einmal tätig und kann für dich einen Kontakt herstellen.

Deine To-Do-Liste fürs Finance-Stipendium

Wir haben dir die besten Tipps und Tricks zusammengetragen, mit denen bei deiner Bewerbung für ein Finance-Studium nichts mehr schief gehen kann:

1. Finde heraus, ob du dich online oder per Post bewerben musst.

2. Füge Empfehlungsschreiben von Praktikern oder Professoren bei.

3. Erstelle ein ausführliches, fehlerfreies Motivationsschreiben. Versetze dich dabei in die Perspektive der Stifter und Unternehmer.

4. Ob tabellarischer oder ausführlicher Lebenslauf: Beschreibe für das Stipendium Wichtiges genauer und erwähne es lieber früher als später.

5. Lege deine Zeugnisse vollständig bei: Abitur-, Bachelor-, Master- und vielleicht ein Praktikumszeugnis.

6. Sonstige geforderte Dokumente darfst du nicht vergessen: Sei es die Immatrikulationsbescheinigung, ein aktueller Notenspiegel, eine Bestätigung weiterer Förderungen oder ein Bedürftigkeitsnachweis. Dokumente über dein hohes Engagement sind besonders wichtig!

7. Speziell für Doktoranden: Erstelle eine Publikationsliste und zeige mit einem Zeitplan und einer Gliederung zu deiner Dissertation, dass du zielgerichtet arbeitest.

Ähnliche Artikel

.
Studentenleben

Was bringt die Promotion?

Ob sich die Promotion für Wirtschaftswissenschaftler lohnt, hängt stark von dem Bereich ab, in dem man später arbeiten möchte. So stellen Unternehmens...

.
Studentenleben

Promotion: Karriereturbo oder Zeitverschwendung

Die Promotion - für viele Juristen ist sie die Krönung der akademischen Laufbahn. Um sich von der Masse abzuheben, braucht es meist mehr als den forme...

.
Studentenleben

Online Shop während des Studiums gründen: Darauf solltest du achten

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Immer mehr Studierende nehmen bereits in ihrer Studienzeit eine selbstständige T...